Supervisor im gleichen Berufsfeld – Chance oder Risiko?

In der heutigen Arbeitswelt, in der berufliche Entwicklungen zunehmend komplexer werden, stellt sich die Frage: Ist es sinnvoll, einen Supervisor im gleichen Berufsfeld zu haben oder birgt dies Risiken? Diese Überlegung ist gerade in Berufen von Bedeutung, in denen enge Zusammenarbeit und ständige Weiterbildung eine Rolle spielen.

In diesem Blogbeitrag betrachten wir sowohl die Chancen als auch die potenziellen Risiken, die mit einem solchen beruflichen Verhältnis verbunden sind, und erörtern, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gestaltet werden kann. 

Chancen

Grundsätzlich bringt eine supervisionelle Begleitung aus dem gleichen Bereich einige Vorteile mit sich:

Fachliche Nähe und Verständnis

Ein Supervisor, der die spezifischen Herausforderungen, Methoden und Fachtermini kennt, kann gezielter auf fachliche Fragen eingehen und praxisnahe Lösungen anbieten. Dies erleichtert die Reflexion der eigenen Arbeit und fördert eine tiefergehende inhaltliche Auseinandersetzung.

Gemeinsame Sprache

Der Austausch gestaltet sich oft leichter, da beide Parteien ähnliche berufliche Erfahrungen teilen. Dies kann zu einem vertrauens-volleren und offeneren Dialog beitragen.

Fachkompetenz


Ein erfahrener Supervisor kann spezifisches Wissen und relevante Erfahrungen einbringen, die für die persönliche und fachliche Entwicklung des Supervisanden von großem Wert sind. Dies ermöglicht nicht nur eine tiefere Einsicht in fachspezifische Herausforderungen, sondern fördert auch den Zugang zu einem Netzwerk von Kontakten, die in der jeweiligen Disziplin etabliert sind.

Risiken

Die Entscheidung, einen Supervisor aus dem gleichen Fachbereich zu wählen, bringt zwar viele Vorteile, birgt aber auch potenzielle Risiken, die bedacht werden sollten:

Betriebsblindheit

Wenn Supervisor und Supervisand aus demselben Bereich kommen, besteht die Gefahr, dass beide ähnliche Denk- und Handlungsmuster teilen. Dadurch können wichtige Probleme oder alternative Herangehensweisen übersehen werden.

Rollenvermischung und Nähe

In kleineren Fachgemeinschaften besteht das Risiko, dass persönliche oder berufliche Beziehungen die Supervision beeinflussen. Dies kann die Offenheit einschränken oder zu Interessenskonflikten führen

Eingeschränkte Perspektiven

Ein Supervisor aus dem gleichen Bereich könnte weniger innovative oder interdisziplinäre Impulse geben, da er ähnliche fachliche Sichtweisen und Methoden verfolgt.

Neue Blickwinkel

Auf der anderen Seite kann ein Supervisor aus einem anderen Bereich frische Perspektiven und interdisziplinäre Ansätze bieten, die durchaus bereichernd sein können. Interdisziplinarität fördert innovative Denkweisen und kann dazu beitragen, bestehende Probleme aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Oftmals führt diese Art der Zusammenarbeit zu kreativen Lösungen, die innerhalb eines engen Fachkontexts möglicherweise übersehen würden.

Aus dem Kartenset “Lebenskarten

Ein Supervisor aus einem anderen Bereich kann unvoreingenommene Perspektiven einbringen, kreative
Lösungsansätze fördern und blinde Flecken aufdecken, die im eigenen Fachbereich vielleicht übersehen werden.

Fazit

Die Wahl eines Supervisors sollte bewusst erfolgen, die genannten Chancen und Risiken berücksichtigen, von den individuellen Bedürfnissen, dem Kontext der Arbeit und den Zielen der Supervision abhängen. Wichtig ist, dass eine vertrauensvolle und professionelle Beziehung entsteht, in der auch kritische Themen offen angesprochen werden können.

Für integrative Lerntherapie kann ein Supervisor mit fundiertem Wissen im Bereich Lerntherapie oder verwandten therapeutischen Feldern besonders hilfreich sein, doch Offenheit für interdisziplinäre Supervision kann die eigene Professionalisierung ebenfalls bereichern.

Wenn die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden und sowohl der Supervisor als auch der Supervisand bereit sind, offen zu kommunizieren und an der professionellen Beziehung zu arbeiten, kann dies zu einem bemerkenswerten Gewinn für den Supervisanden führen. So wird aus einer potenziellen Herausforderung eine wertvolle Gelegenheit zur Weiterentwicklung, unabhängig ob der Supervisor aus der gleichen oder einer anderen Fachrichtung kommt.

Letztlich kann eine sorgfältige Abwägung zu einer bereichernden und produktiven Beziehung zwischen Supervisor und Supervisand führen.

Vielleicht ist für dich auch der Beitrag “Wie finde ich den passenden Supervisor für mich?” interessant.